Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heinrich Schmitz - Kunstmaler hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0947, Köln (Profanbauten) Öffnen
mit der Leitung der Domarbeiten betraut. Es gelang ihm, eine Bauhütte zu gründen, die sich bald des besten Rufs erfreute, und in der Kräfte gebildet wurden, welche, wie V. Statz, Fr. Schmidt und Fr. Schmitz, zu den gefeiertsten Meistern der gotischen Baukunst
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Raynouard Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais Schmitz * Streckfuß Wolf, 3) Ferdinand Slawisten. Bandtke Chodzko, 2) Alex. Bareyko Czelakowsky Danitschits (Danicic) * Dobrovsky Gaj * Hanka Hattala Jagic * Jungmann, 1) Jos. Jak. Kollár
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0751, von Pasch bis Pas de Calais Öffnen
ein neuer Streit zwischen Kaiser und Papst aus. Als Heinrich 1117 wiederum nach Rom zog, entwich P. nach Unteritalien, kehrte aber nach Heinrichs Abzug mit Hilfe der Normannen nach Rom zurück. Er starb 21. Jan. 1118. Vgl. Schmitz, Der englische
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0201, von Babahoyo bis Babenhausen Öffnen
892 von König Arnulf entsetzt; der andre Sohn, Heinrich, fiel 886 vor Paris gegen die Normannen. Dessen drei Söhne Adelbert, Adalhard und Heinrich, die sich zuerst nach ihrem Stammsitz B. (s. Bamberg) benannten, fanden alle in der sogen. Babenberger
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Witte (Pieter de) bis Wittelsbach Öffnen
. Stromspiegel der Weser, mit dem 1896 enthüllten Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Provinz Westfalen (7 m hohes Erzstandbild von Zumbusch, mit Hallenbau von Bruno Schmitz). Wittelsbach, Stammhaus der ehemaligen Herzöge von Bayern und von der Pfalz
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0002, von Soden bis Sofala Öffnen
2 Soden - Sofala. Solbad, eine Kinderheilanstalt und (1885) 758 evang. Einw. Vgl. Sippell, S. an der Werra (Soden 1886). Soden, Friedrich Julius Heinrich, Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1754 zu Ansbach aus freiherrlichem Geschlecht
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0863, von Argentino bis Arglist Öffnen
861 Argentino - Arglist de Paris de 1889 (2 Bde., Par. 1890); Kreuth, Aus den La Plata-Staaten (Wien 1891); Turner, Argentina and the Argentines (Lond. 1892); Schmitz, Die Finanzen Argentiniens (Lpz. 1895). - Karten: Atlas da la Republica
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
Folge: Archiv für die Geschichte des deutschen B., Bd. 1-16 (ebd. 1878-93); Schmitz, Schriftsteller und Buchhändler in Athen und im übrigen Griechenland (Heidelb. 1876); Ed. Frommann, Aufsätze zur Geschichte des B. im 16. Jahrh. (2 Hefte, Jena
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0320, Stenographie Öffnen
Umarbeitung führten. Christian Heinrich Roller (11 der Tafeln ) schuf unter Beibehaltung Arendsscher Principien, aber wesentlicher Abänderung der Lautzeichen und Vereinfachung der Vokalbezeichnung ein eigenes System, dessen Anhängerzahl jetzt
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0666, von Klösterle bis Koblenz Öffnen
die Ruinen ^chönburg (548 m), Felirburg, Pür- stein und Egerberg. Klostermann, Heinrich August, evang. Theolog, geb. 16. Mai 1837 zu Steinhude(Schaumburg-Lippe), studierte in Erlangen und Berlin, wurde 1859 Kolla- borator am Gymnasium und Seminar
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0701, von Kütschük bis Lachenal Öffnen
und eine 20,4 km lange Fortsetzung bis Sondershausen 1896 genehmigt. ^Kyffhäusergebirge. Am 18. Juni 1896 wurde das von Bruno Schmitz entworfene Kyff- h äu s erden km al, zu dem 10. Mai 1892 der Grundstein gelegt war, feierlich enthüllt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0866, von Tirpitz bis Tischbein Öffnen
. führte Gabelsberger (s. Stenographie) auf sein System der Satzkürzung. – Vgl. Schmitz: Beiträge zur lat. Sprach- und Litteraturkunde (Lpz. 1877), über lat. Tachygraphie, in den «Verhandlungen der Philologen-Versammlung zu Trier 1879» (ebd. 1880